Unterrichtseinheit
Der Dreisatz
|
Merke Zwei Größen z.B. x und y heißen direkt proportional, wenn zum k-Fachen von x stets das k-Fache von y gehört. Das zu den beiden Größen x, y gehörige x-y-Diagramm ist dann eine Ursprungshalbgerade. Die zu den beiden Größen x, y gehörige Zuordnungsvorschrift hat dann die Form: x y = c • x mit einer festen Zahl c. c heißt dann Proportionalitätsfaktor. | 1. Beispiel 
2. Beispiel Um 8 Erdbeermilch herzustellen, werden 500g Erdbeeren benötigt - Aus der Zuordnung 500g Erdbeeren
8 Erdbeermilch erhalten wir die Zuordnungsvorschrift x (g Erdbeeren) y = • x ( Erdbeermilch). - Wir wollen berechnen, wie viele
Erdbeermilch wir aus 600g Erdbeeren erhalten. Sehr anschaulich kann man mit dem so genannten Dreisatz rechnen: Aus 600g Erdbeeren erhalten wir 9,6 Erdbeermilch.
Wir können aber auch die Gleichung y = • x benützen und für x = 600 einsetzen. Wir erhalten y = • 600 = 9,6
Also haben wir auch hier 9,6 als Ergebnis. |