Unterrichtseinheit
Ganze Zahlen
|
Ganze Zahlen Definitionen Die Menge heißt Menge der natürlichen Zahlen. Die Menge heißt Menge der natürlichen Zahlen einschließlich der Null. Die Menge  heißt Menge der ganzen Zahlen. Die Begriffe negativ und positiv:
Von zwei ganzen Zahlen a,b heißt -
a kleiner als b, geschrieben a < b, wenn a auf der Zahlengeraden links von b liegt. Beispiele: – 6 < –5 oder –5 < 4 oder 8 < 9 -
a größer als b, geschrieben a > b, wenn a auf der Zahlengeraden rechts von b liegt. Beispiele: 5 > 4 oder 2 > –3 oder –1 > –2 heißt positiv, wenn a > 0 gilt und negativ, wenn a < 0 gilt.
Auf der Zahlengeraden liegen die positiven Zahlen rechts von der Null und die negativen links von der Null. Merke Für alle gilt: 0 – a | = | – a | –(–a) | = | a | (– 1) · a | = | – a | Insbesondere: – 0 = + 0 = 0 und –(–1) = 1 und (–1) · (–1) = 1. |
Beispiele a) | 0 – 2 | = | –2 | b) | 0 – (–2) | = | 2 | c) | –(–2) | = | 2 | d) | –(+2) | = | – 2 | e) | (– 1) · 2 | = | – 2 | f) | (–1) · (–2) | = | 2 | Merke Für alle gilt: a + (– b) | = | a – b | a – (+b) | = | a – b | a – (–b) | = | a + b | | Beispiele a) | 5 + (–7) | = 5 – 7 | = –2 | b) | 5 – (+7) | = 5 – 7 | = –2 | c) | 5 – (–7) | = 5 + 7 | = 12 | d) | –5 + (–7) | = –5 – 7 | = -12 | e) | –5 – (+7) | = – 5 – 7 | = –12 | f) | –5 – (–7) | = –5 + 7 | = 2 |
Merke Für alle gilt: – (a + b) | = | – a – b | – (a – b) | = | – a + b | – (–a + b) | = | a – b | – (–a – b) | = | a + b | | Beispiele a) | – (2 + 3) | = | –2 – 3 | b) | –(–2 + 3) | = | 2 – 3 | Merke Für alle gilt: (–a) · b | = | –(a · b) | (–a) : b | = | –(a : b) | a · (–b) | = | –(a · b) | a : (–b) | = | –(a : b) | (–a) · (–b) | = | a · b | (–a) : (–b) | = | a : b | | Merke Das Multiplizieren und Dividieren ganzer Zahlen folgt einer einfachen Regel: ( + ) · ( + ) | = | ( + ) | ( + ) : ( + ) | = | ( + ) | ( – ) · ( – ) | = | ( + ) | ( – ) : ( – ) | = | ( + ) | ( + ) · ( – ) | = | ( – ) | ( + ) : ( – ) | = | ( – ) | ( – ) · ( + ) | = | ( – ) | ( – ) : ( + ) | = | ( – ) | | Beispiele a) | (+8) · (+4) | = | 32 | b) | (+8) : (+4) | = | 2 | c) | (–8) · (–4) | = | 32 | d) | (–8) : (–4) | = | 2 | e) | (+8) · (–4) | = | –32 | f) | (+8) : (–4) | = | –2 | g) | (–8) · (+4) | = | –32 | h) | (–8) : (+4) | = | –2 | Merke Für alle gilt: a + b | = | b + a | Kommutativgesetz der Addition | a · b | = | b · a | Kommutativgesetz der Multiplikation | (a + b) + c | = | a + (b + c) | Assoziativgesetz der Addition | (a · b) · c | = | a · (b · c) | Assoziativgesetz der Multiplikation | a · (b + c) | = | a · b + a · c | Distributivgesetz | | |