Grundwissen für Schüler

Suche:

 

 

 
 

Grundwissen Deutsch Klasse 6

 

Unterrichtseinheit Groß- oder Kleinschreibung

 

Inhalt:

Grundwissen einer Lerneinheit der 6. Klasse.

  • Substantivierte Wörter (Erkennung)
  • Substantive als Bestandteile fester Fügung
  • Schwierigkeiten von Adjektiven
  • Tageszeiten
  • Bindestrich-Wörter

 

Groß oder Kleinschreibung

Merke

Substantive (Nomen) und wie Substantive gebrauchte Wortarten werden großgeschrieben.

Aber es bleibt die Schwierigkeit zu erkennen, ob ein Wort nun als Substantiv verwendet wird oder nicht.

Aufgabe / Lösung

Woran erkennt man Substantivierungen?

Substantivierte Wörter erkennt man daran, dass sie...

von Artikel, Pronomen, Adjektiv begleitet sind: das Lesen, wir Armen, lautes Singen
mit einer Präposition verbunden sind: im Sitzen, ohne Wenn und Aber
dekliniert werden können: die Kunst des Schweigens

 
Mit Hilfe der folgenden Proben kannst du feststellen, ob ein Wort als Substantiv verwendet ist:

Aufgabe / Lösung

Gehört zu dem Wort ein Begleiter (Artikel, Pronomen, Mengenangabe) oder ein Adjektiv? Wenn kein Begleiter da ist, könnte man einen hinzufügen?
Die Dritten bekommen einen Trostpreis. Das ist das Schönste, was ich je gesehen habe.
Dieses Auf und Ab macht mich ganz durcheinander. Alles Übrige ist mir egal. Erzähl mir [etwas] Interessantes. Das ewige Hin und Her geht mir auf die Nerven. Ohne [genaues] Abmessen wird es nicht klappen.

Merke

Wenn hinter dem Adjektiv ein Nomen folgt, so bezieht sich der Begleiter auf das Nomen, und das Ad­jektiv wird dann natürlich kleingeschrieben: das schönste Kleid.

Aufgabe / Lösung

Steht vor dem Wort eine Präposition (mit oder ohne Begleiter)?

Ich verstehe ihn im Nachhinein viel besser.
Auf Französisch würde man das ganz anders ausdrücken.
Zum Zeichnen brauchst du gutes Licht.

 

Kann das Wort dekliniert werden?
Während des Essens, Probleme mit dem Atmen

Immer kleingeschrieben werden die folgende Zahlwörter, auch wenn sie dekliniert oder mit Begleiter gebraucht werden:

viel, wenig, die vielen, einige wenige, (der, die, das) eine, (der, die, das) andere,
ein bisschen, ein paar (=einige)

 
Substantive (Nomen) als Bestandteile fester Fügung

Hier ist durch die Reform etwas wirklich einfacher geworden, da Substantive konsequenter großgeschrieben werden.

Merke

Substantive (Nomen) werden auch als Bestandteile fester Fügungen großgeschrieben:

Auto fahren, Rad fahren, Eis laufen, Schlange stehen,
Recht haben /behalten /bekommen, Angst haben, jemandem Angst machen, außer Acht lassen, sich in Acht nehmen, zu Hilfe kommen, in Kauf nehmen, mit etwas Ernst machen, in Bezug auf, im Grunde, zur Not, in Hinsicht auf usw.


Beachte, dass diese Ausdrücke als Substantive gebraucht zusammengeschrieben werden:
[das] Radfahren ist gesund, das Autofahren verursacht Abgase, beim Schlangestehen, ein Außer‑Acht‑Lassen usw.

Merke

Als Stolperfalle ist geblieben, dass man einige Substantive in Verbindung mit sein, bleiben und werden kleinschreibt:

angst, ernst, gram, leid, pleite, recht, wert;
also: mir ist angst, das ist ihm recht, sie ist schuld.

 
Schwierigkeiten mit Adjektiven

Zur Groß‑ und Kleinschreibung der Adjektive gibt es zwei wichtige Regeln:

  1. Großgeschrieben werden Adjektive, wenn sie als Substantive gebraucht sind.
    Merken Sie sich besonders:
    Nach viel, wenig, alles, nicht, manches, etwas werden Adjektive­ wie bei der Substantivierung mit Begleiter ‑ großgeschrieben.

    Also nicht nur: das Schöne, der Erste, eine Neue, des Weiteren, im Allgemeinen,
    sondern auch: alles Übrige, wenig Nützliches, nichts Überflüssiges.

    Farb‑ und Sprachbezeichnungen, die mit Präposition gebraucht sind, werden groß geschrieben: bei Rot, in Blau, auf Spanisch
     

  2. Sonst werden Adjektive kleingeschrieben.
    Aufpassen muss man bei Adjektiven, denen zwar ein Artikel vorangeht, die sich aber als Attri­but auf ein vorangegangenes oder nachfolgendes Substantiv beziehen,
    z. B.: Welchen Rucksack magst du lieber? Den schwarzen oder den blauen? (zu ergänzen: Rucksack)
    Das längste Referat ist noch lange nicht das beste. (zu ergänzen: Referat)

Merke

Achtung auch beim Adjektiv nach am:

Den Winkel zu berechnen ist am schwierigsten. wie? Adjektiv im Superlativ, also klein
Es fehlt am Nötigsten. woran? An dem Nötigsten – substantiviertes Adjektiv, also groß

Auch von Personennamen durch Anhängen von ‑(i)sch gebildete Adjektive werden kleinge­schrieben: die schillerschen Dramen, das ohmsche Gesetz

 
Tageszeiten

Tageszeiten schreibt man so häufig, dass es lohnt, sich die Logik ihrer Schreibweise klarzumachen. Auch hier sind wieder zwei Regeln zu merken:

  1. Bezeichnungen von Tageszeiten, die als Substantive (Nomen) gebraucht sind, werden folglich großgeschrieben:
    der Abend, eines Abends, diese Nacht, gegen Morgen, am Mittag, an einem schönen Morgen, guten Abend sagen, es ist Abend, an einem Sonntagabend

    Auch nach den Adverbien gestern, heute, morgen werden die Tageszeiten großgeschrieben: heute Abend, gestern Morgen, morgen Mittag
     

  2. Bezeichnungen von Tageszeiten (ebenso wie Wochentage) können als Adverbien verwendet werden, dann werden sie kleingeschrieben. Man erkennt sie an der Endung –s:
    morgens, vormittags, mittags, abends, acht Uhr abends, dienstagmorgens (auch: dienstags morgens), ebenso: montags, dienstags usw.

 
Bindestrich–Wörter

Bei substantivischen Zusammensetzungen und Aneinanderreihungen mit Bindestrich wird das erste Wort (unabhängig von der Wortart) großgeschrieben, die folgenden Bestandteile werden je nach Wortart klein‑ oder großgeschrieben. Dabei gelten substantivierte Wörter wieder als Sub­stantive! Zwischen die einzelnen Bestandteile setzt man Bindestriche:
das Entweder‑oder, das Sowohl‑als‑auch, die Ich‑Form (neben: Ichform) der
Trimm‑dich‑Pfad, das In‑den‑Tag‑hinein‑Leben, zum Aus‑der‑Haut‑Fahren

Abkürzungen oder zitierte Wörter bleiben jedoch unverändert:
der ph‑Wert, der km‑Stand, der weil‑Satz, NS‑verfolgt, US‑amerikanisch


     
 

Copyright © 2025 lernstunde.de